LF 16/12

2021 begannen die Planungen für die Ersatzbeschaffung, das LF 16/12 durch ein modernes HLF 20 zu ersetzen. 

Das Fahrgestell wird ein "MAN" werden, der Feuerwehraufbau durch die Firma "Ziegler" erstellt. Die Gesamtkosten für das neue HLF 20, welches im Jahr 2023 ausgeliefert werden soll, belaufen sich auf ca. 570.000,-€

Vom 09.05. bis 10.05. fährt/fliegt eine kleine Delegation zum Ziegler-Werk nach Süddeutschland zur ersten Baubesprechung.

 

Fahrzeugname

Löschgruppenfahrzeug 16/12

Funkrufname

Florian Ostholstein 33/48/1

 

Im Dienst seit: 1999

Besatzung: 1/8 (Gruppe)

 

Besonderheiten:

  • Seilwinde
  • Pneumatischer Lichtmast
  • Wassertank 1600L (statt 1200L)
  • Wärmebildkamera (für den Sicherheitstrupp)
  • Wasserwerfer im Dachkasten
  • LED-Frontscheinwerferbalken Dach

 

 

 

Das Löschgruppenfahrzeug 16-12 wird zur Brandbekämpfung, zur Förderung von Wasser und zur Durchführung technischer Hilfeleistungen eingesetzt.

Das LF 16/12 rückt als zweites Fahrzeug zur Technischen Hilfe und auch als zweites Fahrzeug zur Brandbekämpfung aus.

Das LF 16/12 ist einer der Allrounder der FF Burg und für Einsätze aller Art geeignet.

 

 

 

Beladung Fahrerseite

Diverse Geräte zur Technischen Hilfe wie...

  • Schere / Spreizer
  • Hebekissen
  • Werkzeugkästen
  • Halligan-Tool

Außerdem...

  • Pressluftatmer(Atemschutzgeräte)
  • Feuerlöscher
  • A Saugschläuche
  • C / B Druckschläuche
  • Holzkeile
  • Rettungsbrett
  • Notfallrucksack

 

 

 

 

Beladung Heck

  • Feuerlöschkreiselpumpe
  • Geräte zur Wasserentnahme
  • Leinen
  • Kupplungsschlüssel
  • Schlauchhaspel B

 

Beladung Dach

  • Leichtschaumgenertator
  • Steckleiter
  • Schiebeleiter Ist jetzt auf dem HLF verlastet, somit hier nicht mehr notwendig. Stattdessen im Dachkasten ein Wasserwerfer

 

 

 

Beladung Beifahrerseite

  • Schnellangriffsleitung C
  • C / B / D Druckchläuche
  • C / B / D Strahlrohre
  • Schaummittelkanister
  • Schaummittel - Zumischer
  • Mittelschaumrohr
  • Notstromaggregat
  • Kettensägen
  • Hubzug
  • Leitungsroller (Kabeltrommeln)
  • Hydrantenschlüssel
  • Absperrmaterial
  • Drahtseile zur technischen Hilfeleistung

 

 

Mannschaftskabine

  • 2 Atemschutz –Schnellausrüster
  • Axt
  • Verbandskasten
  • Leinenbeutel
  • Lampen
  • Decken
  • Absperrmaterial
  • Funkgeräte DMO
  • Wärmebildkamera (WBK) Vorne/bei'm GF

 

 

 

 

 

 

 

Härtere Strafe bei Nichteinhalten der Rettungsgasse

Gesetzesauszug § 49 Abs. 1 Nr. 11 StVO: 

Wer die Rettungsgasse bei stockendem Verkehr nicht .. bildet,

muss mit einer Geldbuße von mindestens 200 € rechnen.

Bei schwerwiegenden Behinderungen kann unter Umständen 

eine Geldbuße von 320€ + ein Monat Fahrverbot oder

eine strafrechtliche Verfolgung hinzukommen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.